Infos zu jahresaktuelle Anmeldungen: Blog | SkateboardingTeamGER
Zertifikat "Skate-Start" (20 Lehreinheiten)
- ein Präsenz-Wochenende (20 LE)
- offen für ALLE (ab 14)
- Zielgruppe: niedrigschwelliger Einstieg (Zeit & Kosten) in Ausbildungswesen für alle
Anrechenbar auf eine Skateboard-C-Lizenz
Vorstufenqualifikation "Learn to skate" (40 Lehreinheiten)
- ein Präsenzwochenende (20 LE) + 20 LE (online)
- offen nur mit DRIV-Mitgliedschaft (ab 14)
- Zielgruppe: niedrigschwelliger Einstieg (Zeit & Kosten) in Lizenzwesen → Vereins-Nachwuchs / Kadermitglieder...
Anrechenbar auf eine Skateboard-C-Lizenz
C-Lizenz Breitensport (80 LE)
3 Präsenzwochenenden á 20 LE (20 spezifisch Breitensport)
offen nur mit DRIV-Mitgliedschaft (ab 16)
Zielgruppe: insb. Vereine (insb. für förderfähige Mitarbeiter*innen - Infos pro Bundesland hier: IAT: Sportförderung)
Für Nachwuchsförderung & -generierung
Link zur Ausbildung: Skateboarddeutschland / DRIV
im Anschluss ist auch eine verkürzte Ausbildung (~ 20 LE an 2 Präsenzwochenenden) zur C-Lizenz Leistungssport möglich ("Qualifizierungsmaßnahme Breiten- zu Leistungssport")
C-Lizenz Leistungssport (80 LE)
3 Präsenzwochenenden á 20 LE (20 spezifisch Leistungssport)
offen nur mit DRIV-Mitgliedschaft (ab 16)
Zielgruppe: insb. Vereine (insb. für förderfähige Mitarbeiter*innen - Infos pro Bundesland hier: IAT: Sportförderung)
Für Nachwuchsleistungssport und zur Ausbildung & Förderung von Athlet*innen mit Contest-Perspektive
Link zur Ausbildung: Skateboarddeutschland / DRIV
B-Lizenz Leistungssport (60 LE)
- 2 Präsenz-Wochenenden + Online-Blöcke
Für (inter-) nationalen Leistungssport - (zukünftige) Landes-/ Regional-/ Bundestrainer*innen
Link zur Ausbildung: Skateboarddeutschland / DRIV
Judging
Skateboard Judging dient dazu, die Performances einzelner Skater*innen im Contest zu vergleichen. Die Bewertung bezieht sich immer auf die aktuelle Leistung einer/s Fahrer*in zu einem bestimmten Zeitpunkt im Vergleich zum Wettbewerb und nicht im Verhältnis zu vergangenen Leistungen und Fähigkeiten. Beim DRIV & der Sportkommission Skateboarding kann eine Ausbildung zum/r Skateboarding-Judge absolviert werden. Diese ist Grundlage für die offizielle Deutsche Skateboard Meisterschaft im Street- und Park-Skateboarding sowie Orientierungsrichtlinie für die offiziellen Regionalmeisterschaften im Street- und Park-Skateboarding.