Skate for Fun and Skill 1: Bewegungsfertigkeiten und „Skate-Start“
Zunächst soll es darum gehen, früh (im Kleinkind- (1-2 Jahre) und Vorschulalter (3-6 Jahre)) bereits möglichst viele verschiedene Bewegungsfertigkeiten und -formen spaßbetont und spielerisch auszuprobieren; Idealerweise passiert das zusammen mit Gleichaltrigen. Eltern können die Bewegungsfreude bei ihren Kindern wecken und fördern – sowohl im häuslichen und familiären Umfeld als auch durch die Nutzung von Bewegungsangeboten von Sportvereinen und kommerziellen Anbietern.
Auf dem Skateboard gibt es keine Beschränkung hinsichtlich Disziplinen, breit ausgerichtetes Lernen steht im Vordergrund. Einfache Tricks die den Umgang mit dem Brett an sich schulen, verschiedene Wege auf- und abzusteigen und die verschiedenen Stances eignen sich in dieser Stufe besonders (beispielsweise diese oder diese). Es existieren z.B. auch Anbieter von Trainingsmöglichkeiten im Bereich „Freestyle“, die in Hallen ganzjähriges Training von Bewegungsfertigkeiten unter sicheren Bedingungen ermöglichen.
- früh (Kleinkind- & Vorschulalter) verschiedene Bewegungsfertigkeiten & -formen
- Heranführen an versch. Bewegungsformen
- Grundsatz: spielerisch, spaßbetont und vielseitig
Weiterführende Literatur in LIDA
- Untersuchung der Übereinstimmung zwischen Kraftplattform- und Sohlendruckdaten bei Barfuß- und skating-spezifischen Schuhwerkbedingungen über vier verschiedene Bewegungsmuster 10.03.2024
- "Dann fährst du halt nochmal los und machst halt eine spezielle Sache mal fokussierter" - Generierung eines Prozessmodells des Bewegungslernens beim Park-Skaten 31.03.2023
- Unterschiede in der Verteilung der Druckkräfte bei Drehungen im alpinen Skisport und beim Inlineskating 14.05.2022